
Du kennst das bestimmt auch: Du riechst ein bestimmtes Gericht, oder Gewürz und zack – du wirst in eine ander Zeit oder an einen anderen Ort katapuliert. Mit den Rezepten von einheitsbrei möchten wir dir Geschichten über eine ganz besondere Zeit erzählen: Die Zeit vor und nach dem Mauerfall, die Wendezeit.
Wer denkt bei Gewürzgurken, gebratenen Nudeln oder Curry an deutsche Geschichte? Genau darum geht’s hier. Denn Essen erzählt Geschichten: vom Leben im Plattenbau bis zur ersten Dönerbude, von Omas Spezialcurry bis zu Würstchen im Schlafrock in der Kita.
Zusammen mit Ana Romas aka @russischraclette servieren wir Rezepte, die mehr sind als leckere Klassiker. Jede Mahlzeit ist auch ein Stück Zeitgeschichte – von Ost bis West, von vietnamesischer Bánh cuốn bis türkischem Fırınlama. Heimat eben. Und Heimat schmeckt für jede*n anders.
Die Rezepte zeigen auch, dass Deutschland seit der Wende von ganz unterschiedlichen Menschen geprägt wird. Und genau so ist auch Deutschland: vielfältig, bunt, kein Einheitsbrei.
Also: Mitkochen, Mitfiebern, Mitessen! Die Videos zu den Rezepten könnt ihr euch auf TikTok bei @russischraclette ansehen.
Und übrigens: Dieses Projekt wurde durch die Förderung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur möglich gemacht. Wir bedanken uns für die Unterstützung!
Durch einheitsbrei wollen wir eine junge Zielgruppe für deutsch-deutsche Geschichte sesibiliseren. Ohne Zeigefinger, dafür mit ganz vielen echten Stories. Gefördert wurde einheitsbrei von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
Wir sind „Die Gesellschaft für eine gute Zukunft“. Wir entwickeln und realisieren innovative Begegnungs- und Medienformate zu gesellschaftlich relevanten und historisch-politischen Themen.